Nachdem sich vergangenen Sonntag endlich ein regenfreier Tag ohne akute Hitze ergab, konnte ich mal wieder länger Fahrrad fahren. 400 Kilometer sind meiner Meinung nach das Limit, was sich unter normalen Bedingungen ohne Lampen und warme Kleidung für die Nacht- oder frühen Morgenstunden machen lässt.
Neuer Aufsatz
Zuletzt erschien im Journal “Ethics and Information Technology” mein neues Paper “From privacy to anti-discrimination in times of machine learning”. Das Paper liegt mir besonders am Herzen, da es versucht, zu zeigen, warum die Idee der informationellen Privatheit angesichts von Technologien wie dem maschinellen Lernen nahezu obsolet ist – ein Gedanke, der in der Privacy-Forschung häufig nicht zugelassen wird – und wir andere Formen des Identitätsschutzes gesellschaftlich etablieren müssen. Der Artikel kann hier (mit Uni-VPN) oder hier (ohne Uni-VPN) nachgelesen werden.
Erster Saisonsieg
Endlich hat es geklappt. Auf der Kurzstrecke des Heckengäu Bike Marathons konnte ich auf den ersten Platz in der Gesamtwertung fahren und meinen Sieg vom Vorjahr wiederholen. Nachdem ich nach etwa der Hälfte der Distanz durch einen Angriff am Anstieg etwas Abstand zu meinen Verfolgern gewinnen konnte, musste ich mich auf der matschigen Strecke ordentlich quälen, um den Vorsprung ins Ziel zu bringen. Danke an die Veranstalter für das tolle Rennen!
AI Governance
An der Universität in Hongkong wurde jüngst eine Konferenz zur Ethik und Governance von KI-Systemen veranstaltet, zu der ich eingeladen wurde. Im Sinne der Bewahrung einer guten Klimabilanz habe ich den Vortrag allerdings per Skype gehalten. Es war dennoch schön, virtuell bei der Konferenz dabei zu sein. Ein Ergebnis derselben ist zudem ein Übersichtspaper über verschiedene AI Governance Initiativen, an dem ich mitgewirkt habe. Der Text ist als Preprint verfügbar oder kann über folgenden Link eingesehen werden.
I wrote a report with a group of fantastic international collaborators including @DrMoniqueMann @VidushiMarda @weiwanglaw @benwagne_r on AI, Ethics and Governance, which was released today at #MWC19 in Shanghai.
Check out the full text here: https://t.co/yHJsNliSCB
— (Dr) Angela Daly | 李安琪 (@nidhalaigh) 28. Juni 2019
Neuer Aufsatz – What AI (currently) can’t do
In AI & Society erschien jüngst mein neuer Aufsatz über aktuelle Limitationen und Herausforderungen bei der Entwicklung und Anwendung künstlicher Intelligenz. Der Aufsatz beschreibt in einer Übersicht fünfzehn verschiedene Bereiche, in denen methodologische, gesellschaftliche oder technologische “shortcomings” aktueller KI-Technologie situiert sind. Eingesehen werden kann das Paper unter diesem Link.
Übersichtsartikel zur Ethik der künstlichen Intelligenz
Angesichts der Vielzahl an Richtlinien zur Ethik der künstlichen Intelligenz beziehungsweise des maschinellen Lernens habe ich einen Übersichtsartikel geschrieben, in dem ich die Richtlinien miteinander vergleiche, Gemeinsamkeiten herausarbeite, aber auch Leerstellen benenne und reflektiere, welcher Typus von Ethiktheorie jeweils verfolgt wird. Letztlich beschreibe ich auch, inwiefern die Richtlinien in der Praxis umgesetzt werden können. Das Paper ist bei Minds and Machines erschienen. Es kann unter diesem Link eingesehen werden und ist von der Technology Review zu den “most thought-provoking papers” der dritten Märzwoche gerechnet worden. Anbei zudem das “Herzstück” des Papers, die tabellarische Übersicht über die Ethik-Richtlinien und ihre einzelnen Aspekte.
Paper zu Privacy
In der neuen Ausgabe des “Journal of Information Ethics” ist mein Aufsatz “Privacy Literacy and Its Problems” erschienen. Darin kritisiere ich das Konzept der Privatheitskompetenz aus verschiedenen Perspektiven. In Kurzform habe ich meine Überlegungen dazu ich in diesem Blog-Post festgehalten.
Interview über Tracking
Für den Radiosender hr-Info bin ich jüngst zum Thema Web-Analytics und Tracking interviewt worden. Das Interview kann bei Interesse beim Sender oder direkt anbei nachgehört werden:
Das Ende der Informationskontrolle
Am Weltethos-Institut in Tübingen habe ich einige Thesen aus meinem letzten Buch Das Ende der Informationskontrolle vorgestellt und diskutiert. Anbei die Aufzeichnung des Vortrags.